Das Ziegelsteinmauerwerk dieses Einfamilienhauses in Krefeld hat einen rot-braunen Farbton. Eine graue Balkonoberfläche, die in der Regel gewünscht wird, ist hier unpassend. Unsere Kunden haben sich schließlich für eine dunkelrote Kunststoffoberfläche mit weißen Microchips entschieden. Doch bis die Balkonoberfläche gestaltet werden kann, haben unsere Servicetechniker Sergej und Arsim bei winterlichen Temperaturen noch ein paar Schritte zu erledigen…
Schritt 1: Vorbereiten/ Unterkonstruktion aufbauen
Wir stemmen den maroden Balkonbelag von der Balkonplatte. Danach säubern wir die Balkonplatte gründlich. Da die Temperaturen momentan relativ kühl sind und sich die Trocknungszeit des Betonestrichs stark verlängern würde, bauen wir eine alternative Unterkonstruktion auf:
Das Gefälle wird mit Hartschaumdämmplatten aufgebaut. Anschließend bringen wir auf ihnen Zemetfaserplatten an.
Schritt 2: Aluminiumbleche anbringen/ Versiegeln
Mit einer Spachtelmasse überarbeiten wir die Stoßnähte der Zementfaserplatten. Die gleiche Spachtelmasse verwenden wir danach zur Befestigung der Aluminiumbleche an den Balkonrändern. Bevor die Balkonoberfläche bereit für die Flüssigkunststoffabdichtung ist, wird sie noch mit einer Versiegelungsschicht versehen.
Schritt 3: Flüssigkunststoffabdichtung
Bei der Flüssigkunststoffabdichtung betten wir stets eine Vliesschicht in den Flüssigkunststoff ein. Besonders bei Stufen, horizontalen Ebenen, der Einbindung von Geländerfüßen und Wandanschlüssen, lässt sich die Kombination aus Vlies und Flüssigkunststoff gut verarbeiten. Nachdem die Flüssigkunststoffabdichtung getrocknet ist, sind Überlappungen des Vlieses auf der Balkonoberfläche zu erkennen. Mit einer Verlaufschicht werden diese Unebenheiten ausgeglichen und nach einer kurzen Trocknungszeit ist die Balkonoberfläche bereit für den letzten Arbeitsschritt.
Schritt 4: Oberflächengestaltung
Die Oberfläche bildet eine dunkelrote Kunststoffschicht in die weiße Microchips eingeblasen werden. Die Microchips sorgen für Rutschfestigkeit und sind gleichzeitig ein dekoratives Element. Nach ca. 15-20 Minuten ist die Oberfläche getrocknet und begehbar.
Weitere Blogbeiträge zu Abdichtungen mit Flüssigkunststoff sind hier zu finden!